Posts filed under: Gewaltbeziehungen

Gewaltbeziehungen

Informationstexte über Gewaltbeziehungen

Trennung ausgeschlossen! Abhängigkeit in Gewaltbeziehungen

Das schwerste an der Trennung von einem misshandelnden „Partner“ ist die Entscheidung ihn zu verlassen. Allein der Gedanke an Trennung löst bei etlichen Betroffenen panische Angst aus, die weit über Verlustangst hinausgeht. Die Abhängigkeit … mehr...

...
Trotz Misshandlung und Gewalt: der Gedanke an Trennung löst oft panische Angst aus. Betroffene schämen sich und/oder werden dafür beschämt, "trotz Gewalt so abhängig zu sein". Denkfehler: die Abhängigkeit von einem Misshandler ist nicht "trotz dessen Gewalt" immens, sondern aufgrund der Gewalt. Denn die hat mittelbar auch zur Folge, dass...
Warum macht er mich ständig fertig? Warum bin ich immer Schuld? Warum hört er nicht auf, mir wehzutun? Die Antwort, die er Dir nie geben wird....
Er macht Dich runter oder ignoriert Dich tagelang. Wie sehr Du Dich bemühst, es ist nie genug. Warum ist er so? Hier ist die erschreckend einfache Antwort. Zur Verdeutlichung aus Perspektive des "Partners" - und deshalb mit einer eindringlichen TRIGGERWARNUNG. ...
Was macht eine Gewaltbeziehung aus? Dass Gewalt ausgeübt wird. Diese wird aber mitnichten von der Partnerin verursacht oder provoziert, sondern mitgebracht. Denn eine Partnerschaft wird nicht zu einer Gewaltbeziehung, sondern ist von Anfang an eine....
Psychische Gewalt ist der Schlüssel zum Verständnis von Gewaltbeziehungen und zur Beantwortung oft gestellter Fragen: Warum lässt sie sich all das bieten? Wieso verlässt sie ihn nicht? Warum dauert es so lange, sich von einer Gewaltbeziehung zu "erholen"? Und wieso soll Gewalt schwer zu erkennen sein?...
Was macht eine Gewaltbeziehung aus? Dass Gewalt ausgeübt wird. Diese wird aber mitnichten von der Partnerin verursacht oder provoziert, sondern mitgebracht. Denn eine Partnerschaft wird nicht zu einer Gewaltbeziehung, sondern ist von Anfang an eine....
Was viele Gewaltbeziehungen gemeinsam haben: sie beginnen als hyperlative größte Liebe. Die Intensität der ersten Wochen und Monate ist verhängnisvoll und verstrickend. Dieser Artikel beschreibt den typischen Verlauf der rasanten Anbahnung einer Gewaltbeziehung. Denn das Verhalten des vermeintlichen Traummanns enthält sehr viel Strategie....
Dreh- und Angelpunkt von häuslicher Gewalt ist Macht. Die sich in Beziehungen vor allem als Kontrolle und Einfluss äußert. In dem Maß, wie die Macht des Täters zunimmt, nimmt die Selbstbestimmtheit der Betroffenen ab. ...
Eine Gewaltbeziehung kann keine Partnerschaft sein, da Gleichberechtigung und Augenhöhe Konzepte sind, die im Weltbild des "Partners" keinen Platz haben. Dass es in seiner Welt nur oben und unten geben kann, verrät er ihr nicht. Sondern sorgt dafür, dass sukzessive ein Machtungleichgewicht zu seinen Gunsten entsteht....
12